Grundstücksverkehrsgesetz
- Grundstücksverkehrsgesetz
Grundstücksverkehrsgesetz,
Bundesgesetz vom 28. 7. 1961 über Maßnahmen zur Verbesserung der
Agrarstruktur und zur
Sicherung land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Es unterwirft die rechtsgeschäftliche
Veräußerung eines land- und forstwirtschaftlichen Grundstücks und die schuldrechtlichen Verträge hierüber in der Regel der behördlichen
Genehmigung. Diese darf nur versagt werden, wenn der
Grund und Boden ungesund verteilt, das Grundstück unwirtschaftlich verkleinert werden soll oder der Gegenwert im groben Missverhältnis zum Grundstückswert steht. Entsprechendes gilt für die Veräußerung eines Miteigentumsanteils oder eines Erbteils und die
Bestellung eines Nießbrauchs an einem Grundstück. Weitere Regelungen des Grundstücksverkehrs enthält das
Baugesetzbuch.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Grundstücksverkehrsgesetz — Basisdaten Titel: Gesetz über Maßnahmen zur Verbesserung der Agrarstruktur und zur Sicherung land und forstwirtschaftlicher Betriebe Kurztitel: Grundstückverkehrsgesetz Abkürzung: GrdstVG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich … Deutsch Wikipedia
GrdstVG — Grundstücksverkehrsgesetz EN real estate transactions law … Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen
Grundstückverkehrsgesetz — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Basisdaten Tit … Deutsch Wikipedia
AG München — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Geschichte des Amtsgerichts Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst … Deutsch Wikipedia
Abmeierung — Die Abmeierung entstammt der grundherrschaftlich geprägten Lebenswelt der mittelalterlichen Agrargesellschaft vornehmlich im deutschen Nordwesten (Westfalen, Niedersachsen): Sie meint den vorzeitigen Entzug des Meierhofs, also die Vertreibung des … Deutsch Wikipedia
Amtsgericht München — 48.140511.57001 Koordinaten: 48° 8′ 26″ N, 11° 34′ 12″ O … Deutsch Wikipedia
Anerbe — Als Anerbenrecht bezeichnet man die Vererbung eines landwirtschaftlichen Anwesens an einen einzigen Erben, damit es geschlossen erhalten bleibt. Es handelt sich dabei um eine sogenannte Sondererbfolge in den Hof. Der Hof wird getrennt vom… … Deutsch Wikipedia
Anerbenrecht — Als Anerbenrecht bezeichnet man die Vererbung eines landwirtschaftlichen Anwesens an einen einzigen Erben, damit es geschlossen erhalten bleibt. Es handelt sich dabei um eine sogenannte Sondererbfolge in den Hof. Der Hof wird getrennt vom… … Deutsch Wikipedia
Grundeigentümer — Der Grundeigentümer hat Eigentum an einem Grundstück. Es erstreckt sich auf den Raum über der Erdoberfläche und auf den Erdkörper unter der Oberfläche (§ 905 BGB). Der Grundeigentümer kann Einwirkungen nicht verbieten, die in solcher Höhe oder… … Deutsch Wikipedia
Grundstücksverkehrsordnung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Basisdaten Tit … Deutsch Wikipedia